Alljährlich im Herbst trifft sich Deutschlands Finanzbranche auf der DKM, einer der größten Branchenmessen des Landes. Neben Ständen und Informationsangeboten von Versicherern und Kapitalanlagegesellschaften werden Vorträge geboten – und zunehmend auch politische Inhalte. So kam es bei der letzten Auflage im Oktober 2014 zu einer Diskussion zwischen Sahra Wagenknecht von der Linken und Wolfgang Bosbach von der CDU. Kapitalismuskritikerin Wagenknecht…
Dem Beschluss des Bundeskabinetts zur Absenkung des Garantiezinses in der Renten- und Lebensversicherung auf 1,25% zum 01.01.2016 folgt die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, den Leitzins auf 0,15% abzusenken und den Einlagenzins für Banken erstmals in der Geschichte ins Negative zu drehen. Banken zahlen also eine Strafe, wenn sie ihr Geld bei der EZB “parken” und nicht an Kreditnehmer weiterreichen. So…
Was an Finanzmärkten am meisten gefürchtet ist, sind die sogenannten Blasen. Die Pleite der Investmentbank Lehman Bros. 2008 zum Beispiel wird auf eine Immobilienblase zurückgeführt. Von einer Blase spricht man dann, wenn ein Markt heiß gelaufen ist und die Bewertung an der Börse völlig oberhalb realistischer Erwartungen liegt. Die Wochenzeitung die Zeit hat in ihrer Ausgabe vom 13.02.2014 einen neuen…
Der globale Fleischkonsum und seine Folgen – unser heutiger Gastartikel setzt sich mit der Entwicklung des Fleischverzehrs in den Industrienationen und den so genannten “emerging markets” auseinander. Die Entwicklungen unterscheiden sich. Anfang Januar 2014 wurde in Berlin der neue Fleischatlas vorgestellt. Schon im vergangenen Jahr beleuchteten darin Wissenschaftler der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND den weltweiten Fleischkonsum und seine Folgen. Nun…
Die Debatte über die Zinsentwicklung hat seit der jüngsten Leitzinssenkung der EZB noch einmal an Fahrt aufgenommen. Einmal mehr wird der Vorwurf laut, die niedrigen Zinsen enteigneten die deutschen Sparer, man stehe ingsesamt vor einer historisch einmaligen Lage und die Politik müsse eingreifen. Der nüchterne Blick auf einige Kennziffern dagegen zeigt: Zehnjährige Bundesanleihen rentieren derzeit mit 1,7%, während die Inflation…
Wer in diesen Tagen die Nachrichten über nur zäh in Gang kommende Gespräche der Parteien über eine Regierungsbildung verfolgt, mag sich wundern: bewegen sich nicht – zumindest alle aktuell im Bundestag vertretenen – Parteien in einem letztlich recht engen Konsensfeld? Der Gedanke an sich drängt sich auf: da die Parteien sich irgendwie in der Mitte getroffen haben und der “Öko”…
Die gute Nachricht gleich zu Anfang: Es geht! Jeder kann heutzutage sein Geld so anlegen, dass eine ansprechende Rendite erzielt und zugleich ökologische und sozial-ethische Aspekte umfassend berücksichtigt werden. Fest steht inzwischen, dass nachhaltige Geldanlagen mindestens die gleiche Rendite erwirtschaften wie konventionelle. Einige Studien legen zudem nahe, dass sie sich sogar etwas besser rentieren bzw. ein leicht geringeres Risiko aufweisen.…
In Deutschland werden 27 Millionen Schweine als Nutztiere gehalten. 5,18 Millionen davon allein in der Region Weser-Ems. 1 Prozent aller in Deutschland gehaltenen Schweine leben in ökologischer Landwirtschaft. Nicht viel anders sieht es bei der Geldanlage aus. Der Anteil von nachhaltigen Publikumsfonds, Mandaten und sonstigen Finanzprodukten am vergleichbaren Gesamtanlagevolumen wird in Deutschland vom Forum Nachhaltige Geldanlagen auf 1,2 Prozent beziffert.…